Dieses Update beinhaltet die neue Mandantenverwaltung sowie viele weitere Verbesserungen.
Die Mandantenverwaltung wurde ins System integriert. Damit können die Daten (Bestellungen, Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen, usw.) über mehrere Mandanten mit eigenen Nummernkreisen und Berichtsvorlagen geführt werden.
Das Datenschutz-Center wurde um die Funktion "veraltete, personenbezogene Datensätze ermitteln" erweitert. Damit können personenbezogene Datensätze, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, ermittelt und gelöscht bzw. anonymisiert werden.
Auf manchen Geräten konnte das Programm nach dem Minimieren nicht mehr korrekt wiederhergestellt werden.
Die Auflistung der Rechnungen im Mahnwesen wurde um folgende Informationen erweitert:
Im Journaldruck können optional die Barverkäufe eines Tages, gruppiert auf die Steuer und das Buchhaltungskonto, zusammengefasst werden.
Wurde nach dem Kopieren eines Auftrags zum neuen Auftrag ein Barcode-Zettel gedruckt, ohne den neuen Auftrag zu verändern, wurde die Nummer des alten Auftrags angedruckt.
Die Kalkulationspositionen wurden im unteren Bereich um den Karteireiter "EK" erweitert. Im Bereich "EK" kann eine eigene Kalkulation für die Positionszeile zum EK hinterlegt werden. Diese EK-Kalkulation wird auch in das Angebot übernommen.
Es können im Olaf nun auch Ansichten im Namen bearbeitet als auch gelöscht werden.
Mit der rechten Maustaste kann im Bereich Funktionen eine bestehende Preisanfrage kopiert werden.
Die Funktionen im oberen Menü im Bereich der Schnellanlage können über die Befehlsrechte für die Berechtigungen gesteuert werden.
Rechnungen können über die Mahnstufe als uneinbringlich gekennzeichnet werden. Uneinbringliche Rechnungen werden mit einem Symbol entsprechend hervorgehoben und aus den offenen Posten entfernt.
Die Auswertungen für die Registrierkasse wurden um folgende Informationen erweitert:
Ist kein automatischer Text für den Einleitungstext in der Rechnung definiert, wird der Einleitungstext aus dem Angebot bzw. dem Auftrag herangezogen.
Im Kassenterminal kann im Bereich "Anzeige" definiert werden, ob in der Artikelsuche die Artikelnummer mitangezeigt wird.
Artikelgruppen können aktiv bzw. inaktiv geschalten werden. Artikel einer inaktiven Artikelgruppe sind immer inaktiv, egal ob im Artikel aktiv vermerkt wurde.
Beim Versand einer Preisanfrage, einer Bestellung, eines Angebots, einer Auftragsbestätigung, eines Lieferscheins oder einer Rechnung per Email, wird der Betreff und der Anhang im Email automatisch benannt.
Der verwendete Modus für den Abgleich der Positionen für ein Angebot bzw. für eine Rechnung wird pro Kalkulation gespeichert und beim erneuten Abgleich wierum vorgeschlagen. Ändert sich der Modus für den Abgleich der Positionen, werden vor dem Abgleich sämtliche Positionen im Angebot bzw. in der Rechnung bereinigt.
In einer Kalkulationszeile wurden die Funktionen der rechten Maustaste um folgende Punkte erweitert, sofern ein Artikel hinterlegt ist:
In der Summenberechnung für den Gesamt-Nettobetrag einer Rechnung, eines Angebots bzw. eines Auftrags konnte es zu Rundungsdifferenzen kommen.
In der Artikeldetailinformation (HTML Detail) zu einer Positionszeile wird, sofern vorhanden, die interne Bemerkung des Artikels angezeigt.
Die Textverarbeitung wurde um Unterschriftsfelder erweitert. Somit können Unterschriften mittels eines Wacom-Tablet oder über den (Touch-)Bildschirm erfasst und im Dokument hinterlegt werden.
Im Bereich "Bild" wurde der Scanmanager optisch überarbeitet und um folgende Auswahlmöglichkeiten erweitert:
Wurde die Software beim Start, bevor sie fertig initialisiert wurde, gleich wieder beendet, konnte es vorkommen, dass die Desktopsymbole gelöscht wurden.