Dieses Update beinhaltet die Integration einer Spracherfassung / Sprachsteuerung, Erweiterungen speziell für größere Praxen bzw. Institute, als auch eine Vielzahl an Erweiterungen zum Thema Datenschutz.
Ein Terminvorschlagsystem ist neu implementiert, welches auf Basis von Auslastung, Fähigkeiten als auch Patientenwünschen, Terminkombinationen berechnet und in einer benutzerfreundlichen Form zur Buchung anbietet.
Es wurde eine Spracherfassung (Diktierfunktion) integriert, die zugleich auch als Sprachsteuerung verwendet werden kann. Diese kann im oberen Menü unter "Erweitert" aktiviert werden.
Um dieses Feature nutzen zu können, muss am PC eine lokale Sprachengine installiert sein. Der Vorteil in der lokal installierten Sprachengine liegt darin, dass der gesprochene Text auf Ihrem PC übersetzt wird und nicht zur Übersetzung auf einen Server "irgendwo" im Internet geschickt wird. Folgende Sprachengines werden aktuell unterstützt:
Das Datenschutz-Center wurde um die Funktion "veraltete, personenbezogene Datensätze ermitteln" erweitert. Damit können personenbezogene Datensätze, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, ermittelt und gelöscht bzw. anonymisiert werden.
Der Ressourcenkalender wurde um die Funktion "Dienstplan" erweitert. Sobald dieser ausgewählt ist, sehen Sie im Ressourcenkalender, welcher Raum von welchem Therapeuten wann belegt wird. Dauerhafte und sich wiederholende Belegungen hinterlegen Sie im Arbeitszeitmodell. Ausnahmen hierzu können im Ressourcenkalender eingetragen werden. Folgende Bereiche berücksichtigt die Darstellung des Dienstplanes:
Unter Wartung -> "Dienstplan-Überschneidungen prüfen" können für einen definierten Zeitraum Überschneidungen im Dienstplan gefunden werden.
In den Zeitbalken eines Arbeitszeitmodells kann nun der verwendete Raum eingetragen werden. Dies wird im Ressourcenkalender unter Dienstplan angezeigt.
Es können über die Funktion "Freie Termine" im Terminkalender Termine von einem Therapeuten zu einem anderen, freien Therapeuten verschoben werden. Dazu klicken Sie im Terminkalender auf die Funktion "Freie Termine" und wählen im Kalender einen Termin aus. Jetzt scheinen auf der rechten Seite die freien Therapeuten auf. Berücksichtigt werden freie Zeiten laut Dienstplan und Krankenstandsvertretung.
Diese Funktion aktivieren Sie in den Systemoptionen unter "Kalender -> Terminassistent".
Unter "Assistenten -> Freie Termine finden" wurde ein Assistent integriert, mit welchem ein Ausdruck über die freien Zeiten eines Therapeuten laut Dienstplan und Terminkalender möglich ist.
In der "modernen Ansicht" des Terminkalenders wird nun das Datum korrekt angezeigt.
Im Rechnungen Infosystem wurde die Ausgabeart "Olaf für Rechnungspositionen" integriert. Damit können verrechnete, private Leistungen über das dynamische Statistiksystem ausgewertet werden.
Wurde eine offene Rechnung mit der Registrierkasse nur teilweise bezahlt und der "Betrag gegeben" war höher als der Teilzahlungsbetrag, dann wurde der falsche Betrag in der Rechnung als Zahlbetrag eingebucht.
Der Unternehmensberater wurde im Bereich der Zeitstatistiken um die Auslastungsstatistik detailliert (tageweise) und kompakt (Summe auf den Mitarbeiter) erweitert. Die Auslastungsstatistik berücksichtigt die Tagessollarbeitszeiten laut Arbeitszeitmodell sowie die eingetragenen Serientermine im Terminkalender und parallele Termine wie Gruppentherapien.
Die Zeitstatistiken im Unternehmensberater wurden optisch aufgearbeitet und berücksichtigen nun auch die Serientermine aus dem Terminkalender.
Das dynamische Statistiksystem basierend auf den Terminen "Olaf für Umsätze" und "Olaf für Zeiten" wurde um die Felder "Mandant" und "Abrechnungsart" (privat oder elektronisch über die Krankenkasse) erweitert.
Die Anzeige des Alters beim Patienten wurde auf folgende Logik geändert:
In der Rechnungsstellung werden Termine ohne verrechenbare Positionen nicht mehr berücksichtigt.
Der Patientenstamm wurde im Karteireiter "Kommunikation" um folgende Bereiche erweitert:
Die Inhalte der beiden Bereiche können über die Definitionswartung beliebig verändert bzw. erweitert werden.
Bei Änderung der Faxnummer des Therapeuten, wurde diese falsch in den Mitarbeiterstamm übernommen.
Der Terminabgleich zu Google wurde für die Behandlungstermine um folgende Optionen erweitert:
Um eine dieser Optionen nutzen zu können, muss der Abgleich auf einen neuen Kalender im Google-Konto eingerichtet werden.
PDF-Dateien die aus dem Programm erzeugt werden, können automatisiert mit einem Passwort verschlüsselt werden. Um die Verschlüsselung zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Das Kennwort mit dem die PDF Datei verschlüsselt wird, sollte über einen externen Weg (z.B.: beim Erstgespräch mit dem Patienten) kommuniziert werden.
Es ist über den Menüeintrag "Dienstplan drucken" nun möglich einen Dienstplan inklusive Abweichungen, abwesenden Zeiten und Krankenstandsrad auszudrucken.
Der Olaf für Zeiten berücksichtigt jetzt auch die Serientermine im System. Der erste Aufruf des Olaf für Zeiten kann etwas länger dauern, da zu diesem Zeitpunkt die Statistikdaten aufbereitet werden müssen.
Es wurde ein System für Krankenstandsvertretungen entwickelt. Die Krankenstandsvertretungen lassen sich in Rotationen definieren und werden farblich im Kalender markiert. Der Assistent für die Verschiebung von Terminen erkrankter Therapeuten berücksichtigt diese reservierten Zeiten.
Es wurden die eRechnungen für Italien eingeführt. Damit sind unsere italienischen Anwender in der Lage, die Rechungen an Firmen und später auch die Rechnungen an Endkunden elektronisch zu versenden.
Um dem Datenschutz besser gerecht zu werden, sollten Fächer für Handtücher oder Therapiematerial möglichst anonym beschriftet werden. Unsere Software unterstützt Sie dabei mit dem Fächermanager, mit dem Sie Fächer definieren können und danach die Patienten übersichtlich zugeordnet werden.
Folgende Punkte wurden in den Rechnungen umgebaut:
Wird ein neuer Behandlungsschein über den Assistenten für einen bestehenden Patienten erfasst, werden ev. offene Posten als Information angezeigt.
Die neue Schnittstellendefinition Version 5 für WAHonline wurde integriert. Für Sie als Anwender hat sich dadurch nichts verändert.
Folgende Erweiterungen wurden im Bereich der Datenauskunft vorgenommen:
Unsere Zeiterfassungssoftware timeinfo kann mit der enterprise Version in einer gemeinsamen Datenbank verwendet werden. Die Vorteile daraus sind:
Beim Terminkartenversand per Email aus dem Terminkalender können zusätzliche Berichte als Attachment angehängt werden.
Das Mahnwesen wurde beim Druck der Mahnungen auf folgende Möglichkeiten erweitert:
Rechnungen, die aufgrund der elektronischen Kassenabrechnung erzeugt wurden, werden nicht mehr im Mahnwesen berücksichtigt.
Ein System ist nun integriert, mit welchem einzelne Felder umbenannt und auch an andere Stellen verschoben werden können. Damit sind individuelle Feldbezeichnungen für angeschlossene und ähnliche Berufsgruppen möglich.
Es wurden visuelle Optimierungen vorgenommen, sodass die Summen der Beträge für die ausgewählten Zeilen gut lesbar sind.
Im Behandlungsschein wurde der Begriff "Gutschein" auf "Vorauszahlung" geändert.
Die Steuer kann nun im Behandlungsstamm definiert werden. Standardmäßig wird die hinterlegte Steuer aus dem Mandanten / Therapeuten verwendet. Ist eine Steuer in der Behandlung definiert, so wird diese verwendet. Bei Verkaufsartikeln wird nur die Steuer aus dem Artikelstamm berücksichtigt.
Der Assistent zum Stornieren von Rechnungen kann nur mehr mit einem Klick auf eine einzelne Rechnung gestartet werden.
Termine bzw. Aktivitäten, bei denen eine Dokumentation oder Bemerkungen eingetragen wurden, werden in den Auflistungen im Explorer mit einem i-Symbol dargestellt.
Wurde die Software beim Start, bevor sie fertig initialisiert wurde, gleich wieder beendet, konnte es vorkommen, dass die Desktopsymbole gelöscht wurden.