Dieses Update beinhaltet unter anderem die Gutscheinverwaltung in Kombination mit der Registrierkasse und den aktuellen DVP 3.6 (Schnittstellendefinition vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger).
Die Gutscheinverwaltung wurde integriert. Gutscheine (Wertgutscheine, Sachgutscheine und Geschenkgutscheine) können erfasst und optional beim Kunden hinterlegt werden.
In der Registrierkasse wird beim Verkauf eines Gutscheins automatisch ein Gutschein erstellt, der wiederum bei der Zahlung in der Registrierkasse verwendet werden kann.
Um die Gutscheinverwaltung nutzen zu können, müssen folgende Einstellungen getroffen werden:
Die Schnittstellenbeschreibung 3.6 für die elektronische Kassenabrechnung wurde integriert:
Im Dokumentationskalender wurden folgende Fehlerbehebungen und Anpassungen vorgenommen:
Im Terminkalender werden Termine mit einem zusätzlichen Symbol gekennzeichnet, bei denen im Feld "Organisation" Text erfasst wurde.
Folgende zusätzliche Felder für die Auswertung wurden im "Olaf für Buchungen" integriert:
Weiters greift das Berechtigungssystem auf die Buchhaltungsdaten nun korrekt. Zuvor konnten nur die eigenen Daten ausgewertet werden, egal welche Berechtigungen gesetzt waren.
In der Terminliste werden nun alle zukünftigen therapiebasierenden Termine angezeigt, egal ob diese bereits in Rechnung gestellt wurden.
Die Spracherfassung wurde in den Anamneseblättern um folgende Funktionen verbessert:
Im Bereich der Zahlungen ist eine neue Auswertung "Zahlungsliste" integriert worden. Diese ist gleich der Buchhaltungsliste aufgebaut, basiert jedoch auf den tatsächlichen Zahlungen.
Termine, die elektronisch mit der Kassenabrechnung abgerechnet wurden, können wieder dokumentiert werden.
Mit einm Klick der rechten Maustaste auf den Behandlungsschein kann der ev. Selbstbehalt eines Scheins, der über die elektronische Kassenabrechnung abgerechnet wird, verrechnet werden. Bisher war die Verrechnung nur über die Funktion am Startschirm möglich.
Rechnungen können über die Mahnstufe als uneinbringlich gekennzeichnet werden. Uneinbringliche Rechnungen werden mit einem Symbol entsprechend hervorgehoben und aus den offenen Posten entfernt.
Beim Erfassen eines Behandlungsscheines zu einem bestehenden Patienten wird angezeigt, ob zu diesem "uneinbringliche" Rechnungen vorhanden sind.
Im Datenexplorer wurde ein Filter für folgende Bereiche integriert:
Es wurde ein Fehler behoben, der in speziellen Konstellationen das Wiederherstellen einer Sicherung verhinderte.
Die Sicherung war von diesem Fehler nicht betroffen!
Im SMS - Dienst wurde das Serienfeld "Endzeit des letzten Termins" hinzugefügt. Bei diesem Feld wird die Endzeit des letzten Termins des Patienten an diesem Tag eingetragen. Sollte der Patient nur einen Termin an diesem Tag haben, wird die Endzeit dieses Termins verwendet.
Damit diese Option verwendet werden kann, muss die aktuelle Version des SMS Dienstes eingerichtet sein.
Die Textverarbeitung wurde um Unterschriftsfelder erweitert. Somit können Unterschriften mittels eines Wacom-Tablet oder über den (Touch-)Bildschirm erfasst und im Dokument hinterlegt werden.
Im Bereich "Bild" wurde der Scanmanager optisch überarbeitet und um folgende Auswahlmöglichkeiten erweitert:
Die Gesamtübersicht wurde um folgende Funktionen erweitert:
Im Karteireiter "Kostenvoranschlag" im Behandlungsschein kann nun beim Export oder Druck ein Briefkopf angedruckt werden.
Es ist nun möglich im Patienteninfosystem zu Filtern welche Patienten Heute, in dieser Woche oder in diesem Monat Geburtstag haben.
Im Terminkalender werden Termine, für die eine Rechnung erstellt wurde, mit einem eigenen Symbol gekennzeichnet.
Wird der Kassenabschluss über einen A4 Drucker gedruckt, werden nun auch die Statistikdaten mitgedruckt.
In der Übersicht der Warteliste wird in einer eigenen Spalte die erfasste Info / Bemerkung angezeigt.
Im Terminkalender kann ein einzelner Termin mit der rechten Maustaste als versäumt gekennzeichnet werden. Der Termin wird dabei aus dem Terminkalender entfernt, jedoch in der Terminliste weiterhin mit der jeweiligen Information angezeigt. Folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Im Bereich "Abrechnung" wurde eine neue Funktion "private Abrechnungen" integriert. Dabei werden folgende Arten von Abrechnungen aufgelistet:
Im Terminkalender können für einen Patienten, über einen eigenen Bereich, Termine mit bestimmten Leistungen geplant werden, ohne das dabei ein Behandlungsschein existieren muss. Zusätzlich können diese Termine sofort mit der rechten Maustaste abgerechnet werden. Der Bereich für die Auswahl der Leistungen muss in den Systemoptionen unter "Kalender" - "Terminplanung über Leistungen ohne Behandlungsschein" freigeschalten werden.
In der elektronischen Kassenabrechnung werden für die GKK Kärnten die Termine aus vorangegangenen Abrechnungsperioden als Nachtragsscheine gekennzeichnet.
Es können im Olaf nun auch Ansichten im Namen bearbeitet als auch gelöscht werden.
Mit dem SEPA Lastschriftseinzug können Rechnungen über die Bankingsoftware als Lastschrift oder Firmenlastschrift eingezogen werden. Dabei wird eine Exportdatei produziert, die in der Bankingsoftware entsprechend importiert werden kann.
Beim Druck der Terminliste für Therapeut wurde die Geschwindigkeit deutlich erhöht.
Wörter in der Terminliste im Terminkalender werden bei weniger Platz nun abgeschnitten angezeigt. Zuvor wurde das ganze Wort ausgeblendet.
Die Auflistung der Rechnungen im Mahnwesen wurde um folgende Informationen erweitert:
Die Funktion "Arbeitszeitmodell" - "Arbeitszeit erstellen" im Terminkalender zeigte keine Wirkung. Erst nach einem Neustart des Programms wurde der Terminkalender im Hintergrund entsprechend eingefärbt.
Im Rechnungsformular können nur mehr die Typen "Rechnung", "Gutschrift" und "Proformarechnung" ausgewählt werden. "Barverkaufsrechnung" und "Kassenabrechnung" wird nur mehr angezeigt, steht jedoch in der Auswahl nicht zur Verfügung.
Die Funktionen im oberen Menü im Bereich der Schnellanlage können über die Befehlsrechte für die Berechtigungen gesteuert werden.
In der Rechnung ist nun die Endsumme der Rechnung (Zahlbetrag) bearbeitbar. Wird der Zahlbetrag verändert, wird der Rabatt entsprechend berechnet.