Dieses Update beinhaltet vor allem die Hinterlegung von Arbeitszeitmodellen im Terminkalender, Erweiterungen in der graphischen Dokumentation, Geschwindigkeitsverbesserungen und optischen Programmanpassungen.
Die farbliche Hinterlegung von Arbeitszeiten im Terminkalender wurde in der smallbusiness Version freigeschalten. Über "Einstellungen" - "Arbeitszeiten verwalten" können diese konfiguriert und die entsprechende Gültigkeit hinterlegt werden. Hier finden Sie eine Videoanleitung, wie Arbeitszeitmodelle grundsätzlich konfiguriert werden können.
Die graphische Dokumentation wurde um folgende Punkte erweitert:
Der Patientenstamm wurde um die Geschlechtsformen "unspezifisch", "divers" und "offen" erweitert. Diese Geschlechtsformen werden auch in der elektronischen Kassenabrechnung entsprechend berücksichtigt.
Die elektronische Kassenabrechnung erhielt im Bereich der Auswahl der Behandlungsscheine eine weitere Kontrollliste "Abrechnungsübersicht".
Im Terminkalender wurden in der Terminplanung teilweise größere Geschwindigkeitsverbesserungen erzielt.
Für die Anwendung wurde die Ansicht "Office 2016 Farbig" standardmäßig aktiviert. Im Terminkalender wurde die moderne Ansicht standardmäßig aktiviert. Die Ansicht im Terminkalender kann unter "Kalenderansicht" - "Kalenderdarstellung" auch wieder auf "Klassisch" zurückgesetzt werden.
In der Funktion "Terminserie planen" werden für die Berechnung der Terminkonflikte nun auch die Serientermine berücksichtigt.
Die Sonderregelung für die Ausfallleistung der ÖGK Tirol und der BVAEB Bedienstete im Bundesland Tirol wurde automatisiert. Dabei ergaben sich folgende Änderungen:
Die Sonderregelung für die Qualitätszuschläge der ÖGK Tirol und der BVAEB Bedienstete im Bundesland Tirol wurde automatisiert. Dabei ergaben sich folgende Änderungen:
Die Prüfung auf korrekte SV-Nummern erlaubt nun die Eingabe von ausländischen SV-Nummern, sofern das Land korrekt erfasst wurde.
Es können Behandlungs- / Leistungspakete erstellt werden. Dabei können beliebige Behandlungen inkl. einer optionalen Menge zu einem Paket zusammengestellt werden. In der Erfassung eines neuen Behandlungsscheines kann dieses Paket ausgewählt werden und die definierten Behandlungen werden automatisch in den Schein übernommen.
In den Einstellungen zum Therapeuten kann die persönliche Unterschrift hinterlegt werden. Diese kann in folgenden Bereichen verwendet werden:
Für die versäumten, unentschuldigten Termine kann per Einstellung gesteuert werden, ob diese im Terminkalender weiterhin angezeigt oder ausgeblendet werden.
Werden die Überweisungs- bzw. Verordnungsscheine im Behandlungsschein im Bereich "Bild" hinterlegt, können diese in der elektronischen Kassenabrechnung über folgende Einstellungen als PDF exportiert werden:
Der Druck des Kostenvoranschlags wurde um folgende Optionen erweitert:
Der Terminkalender bzw. die Terminliste wurde um folgende Funktionen erweitert:
Wurde ein neuer Behandlungsschein aus einem Wartelisteneintrag erstellt, wurde die Diagnose nicht übernommen.
Bei Erfassung einer IBAN wird diese nun geprüft, ob sie korrekt ist.
Wurde im Betreff der Zahlungsreferenz oder im Verwendungszweck ein Doppelpunkt eingegeben, wurde der Text nicht vollständig übernommen. Somit konnten Rechnungen nicht automatisch zugeordnet werden, wenn beispielsweise in der Zahlungsreferenz "Rechnung Nr: 20200001" stand.
In den Einstellungen zum WAHonline kann definiert werden, ob die Bankverbindung des Versicherten automatisch mitgesandt werden soll.
Beim Druck (über einen installierten Drucker) der Validierungsliste trat der Fehler "Printername = 'Screen', is a valid option for preview, but not printing auf" auf. Der Fehler wurde behoben und die Validierungsliste kann über die Vorschau normal gedruckt werden.
Bei der Befundübertragung über MedicalNet oder DaMe trat bei der Übernahme eines Arztes aus dem Netz eine Fehlermeldung auf und der Arzt wurde nicht übernommen.
Bei einem Klick mit der linken Maustaste in den Hintergrund des Kalenders wird in der modernen Ansicht die angeklickte Uhrzeit kurz angezeigt.
Ein Fehler in der Berechnung der voraussichtlichen Rückerstattung bei Kilometern wurde korrigiert.
Die Anmeldung zu Ihrem Cloudspeicher wird nun vom Programm gesichert, und muss daher nicht bei jeder Sicherung neu eingetragen werden.
Der Export von HTML-Anamnesebögen wird nun ebenfalls mit einem Kennwort gesichert, sofern es konfiguriert ist.
In speziellen Situationen konnte in Bildern im Bereich "Kamera -> Bild aufnehmen" kein Foto ausgelöst werden.
Sollte nicht ausreichend Speicherplatz auf einem Sicherungsmedium zur Verfügung stehen, wird eine verständliche Fehlermeldung ausgegeben.
Meldung "Socket konnte nicht gebunden werden. Adresse und Port werden bereits benutzt." erschien in speziellen Situationen.