Dieses Update beinhaltet überwiegend optische Überarbeitungen der Anwendung sowie kleinere Änderungen.
Folgende Bereiche wurden optisch neu gestaltet oder verbessert:
Die Anwendung wird nun auf skalierten Systemen korrekt und entsprechend scharf dargestellt. Dies betrifft Systeme auf denen in den Anzeigeeinstellungen eine Skalierung größer 100% eingestellt ist.
Die Anwendung merkt sich beim Schließen die aktuelle Fensterposition am Bildschirm. Beim Öffnen wird diese Position wiederhergestellt.
Über die Spalte "Stil Frage" kann nun optional die Darstellung, die in der Textvorlage für den Fragetext vorgegeben wurde, ebenfalls ins PDF übernommen werden.
Über diesen Weg werden sowohl Schriftgröße, Fett/Kursiv/Unterstrich sowie Bilder im Text übernommen.
Das Neueinrichten eines Terminabgleichs wurde nach den neuen Vorgaben von Google angepasst.
Wenn bei einer gruppierten Ansicht und mehreren markierten Elementen das Popupmenü geöffnet wurde, trat eine Fehlermeldung auf.
Im Terminkalender trat, speziell bei Doppelklicks, sporadisch eine Fehlermeldung auf.
Auf manchen Ausdrucken, wie dem Patientenstammblatt, wurde das Geschlecht nicht korrekt übersetzt.
Nach Abschluss des Kassiervorgangs eines Termins aus dem Terminkalender wurde die Registrierkasse nicht mehr automatisch beendet.
Die Berichtsvorschau wurde um folgende Punkte erweitert bzw. verändert:
Das Mahnsystem wurde um folgende Punkte erweitert bzw. korrigiert:
Krankenkassen, die eine Zuordnung zu einem Patienten, Behandlungsschein, Rechnung oder Vertrag aufweisen, dürfen nicht mehr gelöscht werden.
Der letzte Verkauf kann nun auch über die Funktion "Storno letzte Barverkaufsrechnung" storniert werden, wenn die Registrierkasse zwischenzeitlich geschlossen wurde.
Folgende Erweiterungen wurden in der Warteliste vorgenommen:
Wurde ein Termin als abgesagt oder versäumt gekennzeichnet und war dieser bereits mit dem Outlook synchronisiert, wurde dieser sowohl im Outlook als auch im Terminkalender mit der Dauer von 5 Minuten angezeigt. Nun wird der Termin aus dem Outlook entfernt und im Terminkalender nicht mehr mit 5 Minuten angezeigt.
In der Auflistung der Behandlungsscheine werden in der Berechnung des ersten bzw. letzten Termins die abgesagten bzw. versäumten Termine nicht mehr berücksichtigt.
Der Bankdatenimport wurde um den Bankdatenträger camt.052 (untertägige Kontoauszüge, Vormerkposten) erweitert.
Wurde im Behandlungsschein eine Diagnose mit 71 Zeichen eingetragen, scheiterte die Validierung in der ELDA Software und die Rechnung wurde nicht an die Krankenkasse übermittelt.
Im Assistenten zur Erfassung eines neuen Behandlungsscheines werden in der Patientensuche keine verstorbenen bzw. anonymisierten Patienten mehr gefunden.
Im Behandlungsschein wurde die Bearbeitung des zugeordneten Patienten gesperrt. Die Sperre kann durch ein bewusstes Freischalten der Bearbeitung aufgehoben werden.
Die Einstellung für den Emailversand der Terminliste inklusive der ICS-Datei wurde ignoriert.
Das Hinweisfenster zu den offenen Behandlungsscheinen des ausgewählten Patienten wurde um die Information der Diagnose erweitert.
Beim "Termine nachziehen" im Behandlungsschein werden abgesagte bzw. versäumte Termine nicht mehr neu berechnet.
In der Auflistung der Termine im Behandlungsschein können mit der rechten Maustaste die noch nicht verrechneten Termine auf einen anderen, offenen Schein des Patienten einfach umgebucht werden.
Im Bereich der offenen und ungeplanten Scheine werden Scheine mit Vorauszahlung "Ja" (Gutschein) und ohne Termin nicht mehr aufgelistet.
Über einen eigenen Dienst können die Patienten, gleich wie beim SMS-Dienst, über deren Termine automatisch per Email benachrichtigt werden. Dabei können zusätzlich auch die Terminliste des Patienten oder weitere Anhänge angefügt werden.
Der Dienst muss dazu auf einem Server / PC entsprechend installiert und konfiguriert werden.
Der Vorschlag des Betreffs für das Email mit der Terminliste an den Patienten kann in den Einstellungen abgeändert werden.