Datenschutzerklärung für die Gmail-Integration
Letzte Aktualisierung: 18.03.2025
1. Welche Daten wir abrufen
Unsere Anwendungen fordern Zugriff auf bestimmte Google-Dienste an, um ihre Kernfunktionen auszuführen. Je nach Anwendung können folgende Google-Daten abgerufen werden:
- E-Mail-Adresse (
https://www.googleapis.com/auth/userinfo.email
): Wird zur Identifikation und Authentifizierung des Nutzers benötigt und ermöglicht es, das angemeldete Google-Konto zu erkennen.
- E-Mails in Ihrem Namen senden (
https://www.googleapis.com/auth/gmail.send
): Ermöglicht es, E-Mails im Auftrag des authentifizierten Nutzers zu versenden. Unsere App greift nicht auf bestehende E-Mails im Posteingang oder in anderen Gmail-Ordnern zu.
Unsere Anwendungen haben keinen Zugriff auf die vollständige Gmail-Kommunikation des Nutzers. Es wird nur der vom Nutzer genehmigte Zugriff auf das Senden von E-Mails genutzt.
2. Wie wir Ihre Daten verwenden
Die von uns abgerufenen Daten werden für folgende Zwecke genutzt:
- E-Mail-Versand: Wenn der Nutzer eine E-Mail über unsere Anwendung versendet, wird diese Funktion über die Gmail API abgewickelt.
- Benutzerauthentifizierung: Die E-Mail-Adresse dient zur Identifikation des Nutzers und zur Authentifizierung.
- Anzeige von E-Mail-Inhalten (falls zutreffend) innerhalb der Softwareoberfläche.
- Verarbeitung von E-Mail-Anhängen (wenn unterstützt).
- Keine Weitergabe oder Nutzung zu anderen Zwecken Es erfolgt keine Analyse, kein Verkauf und keine Werbung basierend auf diesen Daten.
Wir speichern, verkaufen oder teilen Ihre Gmail-Daten nicht mit Dritten zu Werbe- oder Marketingzwecken.
Funktionale Nutzung
Unsere Anwendung verwendet Gmail-Daten nur zur Durchführung der vom Nutzer gewünschten Aktionen (z. B. Senden einer E-Mail) und nicht für weitere Analysen oder Speicherung.
3. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
- OAuth 2.0-Authentifizierung:Die Verbindung mit Google erfolgt über OAuth 2.0, ein sicheres und von Google bereitgestelltes Authentifizierungsverfahren. Wir speichern oder verarbeiten keine Passwörter.
- Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen unserer Software und Google-Diensten sind durch HTTPS/TLS geschützt. Dadurch wird verhindert, dass Dritte die Kommunikation abfangen oder manipulieren.
- Minimaler Datenzugriff: Unsere Anwendung fordert nur die notwendigen Berechtigungen an (kein Zugriff auf Posteingang oder gespeicherte E-Mails). Die Nutzung ist auf die vom Nutzer genehmigten Funktionen beschränkt.
- Keine Speicherung von Gmail-Daten: Wir speichern keine E-Mails oder Gmail-Zugangsdaten auf unseren Servern. Sämtliche Verarbeitung erfolgt lokal auf dem Gerät oder über direkte API-Anfragen an Google.
- Sofortige Zugriffskontrolle durch Nutzer:Nutzer können den Zugriff auf ihr Gmail-Konto jederzeit widerrufen: Google-Konto → Sicherheit → Drittanbieter-Apps verwalten. Unsere Anwendung wird nach Widerruf keinen Zugriff mehr haben.
4. Widerruf der Zugriffsberechtigung
Sie können den Zugriff unserer Anwendung auf Ihr Gmail-Konto jederzeit widerrufen:
- Gehen Sie zu Google-Kontoeinstellungen.
- Suchen Sie unsere Anwendung in der Liste der autorisierten Apps.
- Klicken Sie auf "Zugriff entfernen".
Nach dem Widerruf hat unsere Anwendung keine Berechtigung mehr, E-Mails zu senden oder auf Ihre Gmail-Daten zuzugreifen.
5. Weitergabe an Dritte
Wir verkaufen, handeln oder übertragen Ihre Gmail-Daten nicht an Dritte. Die Daten werden ausschließlich innerhalb der Anwendung genutzt.
6. Einhaltung der Google API Services User Data Policy
Unsere Nutzung von Google-Benutzerdaten entspricht den Google API Services User Data Policy. Wir verpflichten uns zu minimalem Datenzugriff und hoher Datensicherheit.
7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wesentliche Änderungen werden den Nutzern über unsere Website mitgeteilt.
8. Kontakt
Falls Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Nutzung Ihrer Gmail-Daten haben, kontaktieren Sie uns unter:
byteart
Michael Schustereder
Willhelm-Redl-Straße 3
4770 Andorf, Austria
office@byteart.at